Innendruckreaktionskraft von Axialkompensatoren

Beim Einsatz von unverspannten Axialkompensatoren wirken auf das anschließende Rohrsystem beidseits axial die Innendruckreaktionskraft, deren Größe abhängig ist von der wirksamen Balgquerschnittsfläche des Kompensators und dem Überdruck im System. Wenn nicht vom Hersteller vorgegeben, kann die wirksame Balgquerschnittsfläche näherungsweise mit dem mittleren Balgdurchmesser der größten Welle berechnet werden. Eine Berechnung der Innendruckreaktionskraft ist auf unserer Internetseite „TOOLS“ möglich. Weiterhin sind Kräfte zu berücksichtigen, die sich aus den Federraten bzw. der Verstellkraftrate der Kompensatoren ergeben.

UBC1997

Amerikanische Norm (Uniform Building Code – UBC). UBC1997 enthält Aussagen zur Auslegung gegen Erdbeben / seismischen Lasten und Windlasten.

ASCE7‐10

Die Amerikanische Norm für Auslegungsdaten für Gebäude und andere Strukturen enthält u.a. auch Aussagen zur Auslegung gegen Erdbeben / seismischen Lasten und Windlasten. Die Norm wird herausgegeben von der American Society of Civil Engineers (ASCE).

EN1998‐2010

Europäische Norm zur Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben herausgegeben im Jahr 2010.

EN1991‐1

Europäische Norm zur Auslegung von Tragwerken gegen Windlasten und Schneelasten herausgegeben im Jahr 2010.

KTA

Der Kerntechnische Ausschuss (KTA) erstellt sicherheitstechnische Regeln für kerntechnische Anlagen.

Eurocode 3

Der Euro code 3 (kurz EC3) ist ein Europäisches Regelwerk zur Bemessung und Konstruktion
von Stahlbauten, bestehend aus 20 Teilnormen EN1993.

EN13445

Europäische Norm für Unbefeuerte Druckbehälter. Teil 3 (EN13445‐3) befasst sich mit Konstruktion und Berechnung, Anhang C beschreibt das Analyseverfahren, Grundlage für die Berechnung dünnwandiger Schalen mittels FEM‐Analyse

Umrechner inch

in amerikanischen Regelwerken gebräuchliche Einheit für Länge. Rohrabmessungen werden häufig in inch angegeben.

1 inch = 25,4 mm

Rohrspannungsanalyse

Teil der Rohrstatik. Nachweis darüber, ob die temperatur- und lastfallabhängigen zulässigen Spannungen der verwendeten Werkstoffe nicht überschritten werden. Modellierung der Rohrleitungen erfolgt als Stabmodell, wobei Einbauteile mit Spannungserhöhungsfaktoren belegt werden. Berechnungsvorschriften: EN13480-3, ASME B31.1, ASME B31.3, ISO14692, KTA…

Deprecated: Die Funktion the_block_template_skip_link ist seit Version 6.4.0 veraltet! Verwende stattdessen wp_enqueue_block_template_skip_link(). in /mnt/web319/b0/80/51374680/htdocs/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6078