Unternehmen

Wiki

  • AD2000

    AD2000-Regelwerk von der Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter (AD) konkretisiert alle wesentlichen Sicherheitsanforderungen, die nach Europäischer Druckgeräterichtlinie (97/23/EG) erfüllt werden müssen.

  • AGFW

    Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V., ehemals „Arbeitsgemeinschaft für Wärme und Heizkraftwitschaft“. AGFW-Regelwerk im Bereich der Fernwärmeversorgung, Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung.

  • ASCE7‐10

    Die Amerikanische Norm für Auslegungsdaten für Gebäude und andere Strukturen enthält u.a. auch Aussagen zur Auslegung gegen Erdbeben / seismischen Lasten und Windlasten. Die Norm wird herausgegeben von der American Society of Civil Engineers (ASCE).

  • ASME B31.1

    Amerikanische Norm für Rohrleitungen in Kraftanlagen. Regelt die Auslegung und Berechnung der Rohrleitungen, enthält Werkstoffkennwerte / zulässige Spannungen. Findet Anwendung in der Kraftwerkstechnik.

  • ASME B31.3

    Amerikanische Norm für Rohrleitungen in verfahrenstechnischen Anlagen. Regelt die Auslegung und Berechnung der Rohrleitungen, enthält Werkstoffkennwerte / zulässige Spannungen. Findet Anwendung in chemischen Anlagen und Raffinerien.

  • CAESAR II

    Software der Firma Intergraph. Programm für die statische und dynamische Strukturanalyse von Rohrleitungssystemen.

  • DGRL

    Europäische Richtlinie 97/23/EG. Wird im Deutschen als „Druckgeräterichtlinie“ (DGRL) und im Englischen „Pressure Equipment Directive“ (PED) bezeichnet. In den Geltungsbereich fallen unter anderem auch Rohrleitungen und Behälter mit einem inneren Überdruck von mehr als 0,5 bar.

  • DIN EN 1591-1

    Europäische Norm für Flansche und ihre Verbindungen. Teil 1 (DIN EN1591-1) befasst sich mit der Berechnung von Flanschverbindungen mit runden Flanschen. Es erfolgt der Nachweis der Dichtheit und Einhaltung der zulässigen Spannungen für Flasche, Schrauben und Dichtungen, wobei auch die erforderlichen Schraubenkräfte und Schraubenanzugsmomente berechnet werden.

  • DVGW

    Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW). DVGW-Regelwerk für Leitungssysteme der Gas- und Wasserversorgung.

  • Eigenfrequenz

    ist die Frequenz eines schwingfähigen Systems, mit der das System nach einmaliger Anregung als Eigenform schwingen kann. Stimmen Erregerfrequenz (z.B. ausgehend von Pumpen) und Eigenfrequenz (der Rohrleitung) überein, entsteht Resonanz, was zu Schäden an Rohrleitungen führen kann. Einflußgrößen und Berechnung waren Thema der Diplomarbeit eines CPG-Mitarbeiters, welche im Zusammenhang eines Projektes bei CPG entstanden ist.

  • EN13445

    Europäische Norm für Unbefeuerte Druckbehälter. Teil 3 (EN13445‐3) befasst sich mit Konstruktion und Berechnung, Anhang C beschreibt das Analyseverfahren, Grundlage für die Berechnung dünnwandiger Schalen mittels FEM‐Analyse

  • EN13480

    Europäische Norm für Metallische industrielle Rohrleitungen. Teil 3 (EN13480-3) befasst sich mit Konstruktion und Berechnung, einschließlich ihrer Halterungen.

  • EN1991‐1

    Europäische Norm zur Auslegung von Tragwerken gegen Windlasten und Schneelasten herausgegeben im Jahr 2010.

  • EN1998‐2010

    Europäische Norm zur Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben herausgegeben im Jahr 2010.

  • Eurocode 3

    Der Euro code 3 (kurz EC3) ist ein Europäisches Regelwerk zur Bemessung und Konstruktion
    von Stahlbauten, bestehend aus 20 Teilnormen EN1993.

  • FDBR

    Fachverband Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau. Fachverband Anlagenbau in der Energie- Umwelt- Prozessindustrie. FDBR-Richtlinien und FDBR-Merkblätter unter anderem für Rohrleitungen. Veranstaltet alljährlich die FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik. Unter den Ausstellern befindet sich in der Regel auch die CPG.

  • FEM

    Finite Element Methode (FEM) numerisches Verfahren zur Lösung von partiellen Differentialgleichungen. In der Rohrleitungstechnik findet FEM Anwendung in der 3D-Berechnung von Spannungen und Verformungen in Bauteilen bzw. Formstücken. Grundlage ist die Generierung einer Netzstruktur.

  • GFK

    Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK). GFK-Rohrleitungen finden vor allem Anwendung beim Transport von Chemikalien sowie als Kühlwasserleitungen und in Rauchgasentschwefelungsanlagen in Kraftwerken. Berechnung von GFK-Leitungen war auch Thema der Diplomarbeit einer CPG-Mitarbeiterin.

  • Innendruckreaktionskraft von Axialkompensatoren

    Beim Einsatz von unverspannten Axialkompensatoren wirken auf das anschließende Rohrsystem beidseits axial die Innendruckreaktionskraft, deren Größe abhängig ist von der wirksamen Balgquerschnittsfläche des Kompensators und dem Überdruck im System. Wenn nicht vom Hersteller vorgegeben, kann die wirksame Balgquerschnittsfläche näherungsweise mit dem mittleren Balgdurchmesser der größten Welle berechnet werden. Eine Berechnung der Innendruckreaktionskraft ist auf unserer Internetseite „TOOLS“ möglich. Weiterhin sind Kräfte zu berücksichtigen, die sich aus den Federraten bzw. der Verstellkraftrate der Kompensatoren ergeben.

  • ISO14692

    Europäische Norm für Glasfaserverstärkte Kunststoff-Rohrleitungen (GFK). Teil 3 (ISO14962-3) befasst sich mit der Systemauslegung / Berechnung.

  • Joukowsky-Stoß

    vereinfachte Methode benannt nach dem Wissenschaftler Joukowsky zur Berechnung des maximalen Druckstoßes in flüssigkeitsdurchströmten Rohrleitungen in Abhängigkeit der Schließzeit von Armaturen oder Nachlaufzeit von Pumpen (z.B. bei Stromausfall) sowie der Strömungsgeschwindigkeit, Dichte, Wellenfortpflanzungsgeschwindigkeit des Fluides und Leitungslänge. Wird in der Rohrstatik verwendet zur Bestimmung der Kräfte z.B. an Richtungsänderungen infolge eines Druckstoßes.

  • KMR

    Kunststoffmantelrohr (KMR)- Verbundrohr aus einem Medienrohr (meist Stahl), einer Wärmedämmung aus hartem Polyurethanschaum und einem Mantelrohr aus Polyurethan. Findet Anwendung für erdverlegte Fernwärmeleitungen, welche auch ein Feuchte-Leckwarnsystem besitzen.

  • KTA

    Der Kerntechnische Ausschuss (KTA) erstellt sicherheitstechnische Regeln für kerntechnische Anlagen.

  • Rohr2

    Software der Firma SIGMA Ingenieurgesellschaft. Programm für die statische und dynamische Strukturanalyse von Rohrleitungssystemen.

  • Rohrspannungsanalyse

    Teil der Rohrstatik. Nachweis darüber, ob die temperatur- und lastfallabhängigen zulässigen Spannungen der verwendeten Werkstoffe nicht überschritten werden. Modellierung der Rohrleitungen erfolgt als Stabmodell, wobei Einbauteile mit Spannungserhöhungsfaktoren belegt werden. Berechnungsvorschriften: EN13480-3, ASME B31.1, ASME B31.3, ISO14692, KTA…

  • RStab

    Software der Firma Dlubal (www.dlubal.de). Baustatik-Programm für Stabwerke unter anderem für Stahlkonstruktionen.

  • Schraubenanzugsmomente

    haben entscheidende Bedeutung für die Dichtheit von Flanschverbindungen in Rohrleitungen. Einfluß auf den erforderlichen Wert haben unter anderem die Mindest-Dichtflächenpressung (abhängig von Dichtheitsklasse), die maximal zulässige temperaturabhängige Flächenpressung der Dichtung und der Reibfaktor zwischen Schraube und Mutter. Rechnerisch bestimmt werden kann das erforderliche Schraubenanzugsmoment mittels DIN EN1591-1.

  • SMR

    Stahlmantelrohr (SMR) – zwischen Medienrohr und Mantelrohr wird ein Unterdruck / Vakuum aufgebaut als Isolator / Wärmedämmung. Findet Anwendung für erdverlegte Fernwärmeleitungen und Dampfleitungen.

  • TA Luft

    Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift regelt unter anderem Vorgaben zur Dichtheit von Armaturen und Flanschverbindungen.

  • TRD

    Technische Regeln für Dampfkessel (TRD) – werden durch neue Europäische Normen ersetzt.

  • UBC1997

    Amerikanische Norm (Uniform Building Code – UBC). UBC1997 enthält Aussagen zur Auslegung gegen Erdbeben / seismischen Lasten und Windlasten.

  • Umrechner Fahrenheit

    in amerikanischen Regelwerken gebräuchliche Einheit für Temperatur.

    TC = (TF-32) x (5/9)  – TC: Temperatur in Grad Celsius (°C)
    TF = TC x 1,8+32  – TF: Temperatur in Grad Fahrenheit (°F)

  • Umrechner inch

    in amerikanischen Regelwerken gebräuchliche Einheit für Länge. Rohrabmessungen werden häufig in inch angegeben.

    1 inch = 25,4 mm

  • Umrechner PSI

    in amerikanischen Regelwerken gebräuchliche Einheit für Druck bzw. Spannung
    Pound-force per square inch (psi)
    1 psi = 6,8948 x 10³ Pascal bzw. N/m² (Exponentialdarstellung auf vier Stellen gerundet)